EnEV 2014: Klares Bekenntnis zu dezentralen Hallenheizsystemen > 4m Deckenhöhe

Die neue EnEV 2014 ist in Kraft und schafft tatsächlich eine neue Situation: Ab sofort werden sich viele Planer und Bauherren von Hallenneubauten mit Deckenhöhen > 4m nicht mehr lange mit der Frage beschäftigen müssen, ob eine zentrale oder dezentrale Heizungstechnologie die bessere Lösung ist.

In vielen Fällen wird die Antwort lauten: dezentral!

Der Begriff "dezentral" ist klar definiert: Wird die Heizwärme direkt dort erzeugt, wo sie auch abgegeben wird, also ohne den Einsatz eines Wärmeträgermediums (z.B. Wasser), handelt es sich um dezentrale Heizsysteme. Wärmeerzeugung und Abgabe werden praktisch vereint, teure und träge Wärmeverteilung und Speicherung fallen nicht an. Dabei wird in der Praxis meistens Gas oder öl als Energiequelle eingesetzt, also eine nicht-regenerative Energie, scheinbar gegen den Trend in der aktuellen Energiepolitik. Allerdings zeigt die neue EnEV, dass der Gesetzgeber sich ernsthaft (und mit Erfolg) um eine sachgerechte und ökologische Lösung bemüht hat.

Gegenüber der alten Regelung weist die EnEV 2014 zwei drastische Verschärfungen auf:

  • Nichtwohngebäude mit Innentemperaturen = 19°C müssen ab dem 1.1.2016 um 20% besser isoliert werden (siehe Anlage 2, Tabelle 2 der EnEV 2014), und
  • der zulässige Primärenergiebedarf aller Nichtwohngebäude wird ab dem 1.1.2016 pauschal um 25% reduziert (siehe Anlage 2, Tabelle 1 der EnEV 2014).

Gleichzeitig bestimmt die neue EnEV, dass dezentrale Heizsysteme von genau diesen Verschärfungen ausdrücklich ausgenommen werden.

Das bedeutet: Gegenüber der alten EnEV bleibt für diese Systeme alles beim Alten, während für zentrale Heizungssysteme ein erheblicher Mehraufwand betrieben werden muss. Damit verschafft die Gesetzgebung den dezentralen Lösungen einen deutlichen Bonus und trägt der Tatsache Rechnung, dass diese sowohl ökologisch wie ökonomisch besser dastehen: Sie sind effizienter, sparsamer, emissionsärmer, und das bei günstigeren Investitions- und Betriebskosten. Die Vorgaben der EnEV und des EEWärmeG werden klar erfüllt, meistens sogar übererfüllt. Und durch die Verringerung der Investitionskosten gewinnt der Planer Spielraum für andere Ausgaben oder spart dem Auftraggeber bares Geld. Zudem kann er den energetischen Vorteil nutzen, um an anderer Stelle flexibel zu planen.

Vorzüge im Detail

Für Hallengebäude sind dezentrale Heizsysteme mit direktbeheizten Warmluft- und Infrarotstrahlungstechnologien bei vielen Aufgaben die ökologisch und ökonomisch beste Lösung.

Die wichtigsten Gründe dafür sind:

  • Schnelle Reaktionszeiten auf nutzungsbedingt wechselnde Heizanforderungen,
  • Teilbeheizung in Großräumen,
  • flexible Anpassung an wechselnde Hallennutzung,
  • verringerte Lufttemperaturen gerade bei hohen Räumen,
  • keine übertragungs-, Stillstands-, Speicher- und Verteilungsverluste

Neue EnEV schafft Klarheit und Planungssicherheit

Was hat dazu geführt, dass die neue EnEV die dezentralen Heizsysteme jetzt so klar favorisiert? Die EnEV basiert auf der gültigen DIN-V 18599, die entsprechende Normreihe wurde in 2011 neu gefasst.

Bis dahin wurden Nicht-Wohngebäude undifferenziert betrachtet. Kindergärten und Krankenhäuser wurden genauso behandelt wie Produktionshallen und Flugzeughangars, obwohl die Energieeffizienz entscheidend von der Raumhöhe und der Nutzung des Gebäudes bestimmt wird.

Eine Studie (Gesamtanalyse Energieeffizienz Hallengebäude /GAEEH-Studie), mit der die Unterschiedlichkeit von Hallengebäuden untersucht wurde, brachte klare Erkenntnisse, mit dem Resultat, dass die neue DIN V 18599-5 die Unterschiede berücksichtigt und damit die unrealistische Bewertung beendet. Entsprechend fließt die neue Regelung in die aktuelle EnEV ein.